Festungsruine Hohentwiel
Eine Festungsruine mit einem atemberaubenden Ausblick
Der Hohentwiel ist Singens 686m hoher Hausberg und war früher ein Vulkan. Auf den großen Felsen des Berges wurde vor über 1000 Jahren eine Festung gebaut, die als Schutz von Angreifern diente. Die Grundmauern der Festung sind noch gut erhalten und bieten für Groß und Klein viele Entdeckungsmöglichkeiten.
Im oberen Teil, dem ehemaligen Schloss, hauste der Herzog von Schwaben, in der Vorburg die Arbeiter und in den Häusern die Armee.
Von der Festungsruine bietet sich ein außergewöhnlicher, weitläufiger Blick über den Bodensee, die anderen Hegau Vulkankegel und auf die Gipfel der Alpen.
Hinweis/Tipp: Der Aufstieg zur Ruine ist sehr steil und der Weg ist uneben. Kinderwagen besser am Eingang stehen lassen. Wenn Sie es noch sportlicher möchten, können Sie den Auf- und Abstieg über die malerischen Weinberge ausweiten.
Der Hohentwiel ist ein Berg bei der Stadt Singen. Er ist 686 Meter hoch. Früher war er ein Vulkan. Auf dem Berg gibt es große Felsen. Dort wurde vor über 1000 Jahren eine Burg gebaut. Die Burg sollte die Menschen vor Feinden schützen. Die Mauern der Burg sind noch da. Man kann dort viel entdecken.
Früher haben wichtige Leute in der Burg gewohnt. Ganz oben, im Schloss, wohnte der Herzog von Schwaben. In den anderen Teilen der Burg haben Arbeiter und Soldaten gewohnt.
Von der Burgruine hat man eine tolle Aussicht. Man kann weit über den Bodensee schauen und andere Vulkane sehen. Auch die Berge (Alpen) kann man sehen.
Wichtig: Der Weg zur Burg ist sehr steil und uneben. Kinderwagen sollte man besser unten stehen lassen. Wenn Sie gerne Sport machen, können Sie auch durch die Weinberge hoch- und runtergehen.