Kirche St. Georg
Entdecken Sie historische Wandmalereien
Die erste der drei Kirchen, die Sie auf der Reichenau erblicken, ist die St. Georgs Kirche.
Erbaut wurde die katholische Pfarrkirche St. Georg nach 888 durch Abt Hatto III, welcher 896 zu der Kaiserkrönung von König Arnulf nach Rom reiste und dort von Papst Formosus das Haupt des Heiligen Georgs erhielt. Die Reliquie lies er auf die Reichenau bringen, wo sie dann in der neuerrichteten Kirche zu finden war. Große Teile dieses Bauwerks stehen auch heute noch. Die Wundertaten Jesu werden durch großflächige Wandbilder im Mittelschiff gezeigt und illustrieren die Macht Jesu über Naturgewalten, Krankheiten, Leben und Tod. Mit dem entstehen der Bilder im 10. Jahrhundert gehören sie zu den frühesten Zeugnissen nördlich der Alpen.
Hinweis: In den Monaten von Mai bis September darf die Kirche nur im Rahmen einer Führung besucht werden.
Die St. Georgs Kirche ist die erste von drei Kirchen, die man auf der Insel Reichenau sieht.
Die Kirche wurde nach dem Jahr 888 von einem Mann namens Abt Hatto III gebaut. Er reiste 896 nach Rom, um bei der Krönung von König Arnulf dabei zu sein. Dort bekam er vom Papst den Kopf des Heiligen Georg geschenkt. Er brachte den Kopf auf die Insel Reichenau. Dort kam er in die neue Kirche. Große Teile der Kirche stehen heute noch.
An den Wänden im Inneren der Kirche sieht man große Bilder. Sie zeigen, was Jesus alles Wunderbares getan hat. Die Bilder zeigen, dass Jesus Macht über die Natur, Krankheiten, Leben und Tod hat. Diese Bilder sind sehr alt. Sie wurden im 10. Jahrhundert gemalt und sind die ältesten Bilder dieser Art in Deutschland.
Wichtig: Von Mai bis September kann man die Kirche nur mit einer Führung besuchen.